Vor ziemlich genau zehn Jahren haben wir im Netzwerk future_bizz die Szenariostudie „Future Living“ zu Leben und Wohnen der Menschen in Europa im Jahr 2030 erstellt. Es wurden Veränderungen deutlich, die wir so nicht erwartet hatten und die uns recht erschreckt haben. Heute – zehn Jahre später – zeigt sich leider, dass die gefundenen Ergebnisse […]
https://futurebizz.de/wp-content/uploads/2019/09/iStock-1026479842.jpg7461600Michael Riedemannhttps://futurebizz.de/wp-content/uploads/2018/03/logo_190_komplett-mit-claim-4-300x96.pngMichael Riedemann2019-09-24 11:10:392019-09-24 11:38:26THE DAYS AFTER TOMORROW – WAS TUN, WENN ZUKUNFTSZENARIEN ERNST MACHEN?
In den letzten Jahren hat das Modell der Kreislaufwirtschaft, der „Circular Economy[1]“, stark an Bedeutung gewonnen. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Verminderung von Abfall, der Entlastung natürlicher Ressourcen und der optimalen Nutzung von Produkten entlang der Wertschöpfungskette. Trotz großer Anstrengungen verläuft die Umsetzung nur schleppend. Mit einem Aktionsplan will die EU den Prozess […]
https://futurebizz.de/wp-content/uploads/2019/05/iStock-485255014-4zu3.png9001200Michael Riedemannhttps://futurebizz.de/wp-content/uploads/2018/03/logo_190_komplett-mit-claim-4-300x96.pngMichael Riedemann2019-05-16 09:36:372019-05-16 13:38:11Warum die Circular Economy nur mit Kooperativer Wertschöpfung gelingt …
Der letzte Beitrag der Reihe „Navigating Complexity“ befasst sich mit der Frage: wie können die durch die Navigationsinstrumenten gewonnen Erkenntnisse in nachhaltiges Wachstum und Geschäftserfolg umgesetzt werden? Der Schlüssel zu der Antwort auf diese Frage ist die ‚Agile Organisation‘. Was aber bedeutet dies für Unternehmen? Und welche Wege führen zur Agilität? Welche Hindernisse müssen überwunden […]
Die nach wie vor großen Schwierigkeiten von Innovatoren bei der Durchsetzung ihrer Ideen weisen auf eine grundsätzliche Herausforderung hin, die nicht nur in den Organisationen und ihrem Beharrungswillen verwurzelt sind. Auch wenn letzterer Faktor ein erhebliches – und viel beschriebenes Problem – darstellt, so wollen wir einen Perspektivwechsel vornehmen und über Themen diskutieren wie: Welche […]
https://futurebizz.de/wp-content/uploads/2018/11/Columbus-bearbeitet.png11091479Michael Riedemannhttps://futurebizz.de/wp-content/uploads/2018/03/logo_190_komplett-mit-claim-4-300x96.pngMichael Riedemann2018-11-14 14:29:362019-03-06 17:04:43Wie wird ein Innovator zum Kolumbus? – Vorstellung eines Frameworks für Innovationskommunikation
In den letzten Artikeln der Reihe „Navigating Complexity“ ging es um das Wesen des Wandels in der VUCA-Welt und um Handlungsoptionen. In diesem Beitrag werden wir Instrumente vorstellen, mit denen Komplexität und Zusammenhänge transparent gemacht und Zukunftsbilder entwickelt werden können. Durch das Begreifen der Mechaniken und Wechselwirkungen von Veränderung werden der Handlungsbedarf, Handlungsoptionen und neue […]
https://futurebizz.de/wp-content/uploads/2018/09/iStock-696988536_4zu1-Kopie.png12001600Michael Riedemannhttps://futurebizz.de/wp-content/uploads/2018/03/logo_190_komplett-mit-claim-4-300x96.pngMichael Riedemann2018-09-28 09:33:102019-04-22 15:17:32Der Wandel ist unabwendbar – Was müssen wir tun?
Viele Unternehmen unterscheiden nicht ausreichend zwischen Innovationsprozessen und Prozessen zur Produktentwicklung, wie z.B. die Vorentwicklung. Damit schränken sie ihre Innovationsfähigkeit und zukunftsorientierte Gestaltung des Unternehmens einund generieren gleichzeitig Konflikte im Unternehmen. Im Folgenden möchten wir auf die Bedeutung von klar definierten und maßgeschneiderten Innovationsprozessen hinweisen und eine Orientierungshilfe geben, welche Vorgehensmodelle in Abhängigkeit vom Innovationsgrad […]
https://futurebizz.de/wp-content/uploads/2018/08/iStock-917522290.jpg10671600Michael Riedemannhttps://futurebizz.de/wp-content/uploads/2018/03/logo_190_komplett-mit-claim-4-300x96.pngMichael Riedemann2018-08-02 10:49:282019-04-03 16:31:28Benötigen wir klar definierte Innovationsprozesse? Wie müssen diese aussehen?
Wenn es um die Umsetzung von innovativen Geschäftsideen geht, kämpfen Innovatoren in Unternehmen immer wieder gegen unsichtbare Barrieren. Dies führt dazu, dass viele Projekte scheitern. Das Problem ist dann besonders ausgeprägt, wenn Konzepte verfolgt werden, die deutlich von den traditionellen Denk- und Geschäftsmodellen des Unternehmens abweichen. Im future_bizz-Think Tank „Wie bringe ich die Innovationen in […]
Vor dem Hintergrund immer komplexerer Aufgabenstellungen in einer sich rapide wandelnden Welt werden Kollaborative Wertschöpfungssysteme (KWS) immer wichtiger. Wir sind bereits in verschiedenen Projekten und Beiträgen[1] auf die Funktionsweise, Hindernisse, Risiken und Chancen von KWS eingegangen. In einem Projekt mit unseren Netzwerkpartnern Trilux, Koehler Paper und Innogy[2] haben wir eine Landkarte entwickelt. Sie bietet Orientierung […]
https://futurebizz.de/wp-content/uploads/2018/05/iStock-690153544.jpg12001600Michael Riedemannhttps://futurebizz.de/wp-content/uploads/2018/03/logo_190_komplett-mit-claim-4-300x96.pngMichael Riedemann2018-05-14 13:42:042019-03-06 05:39:12Wie finden wir den Weg zu erfolgreichen Kooperativen Wertschöpfungssystemen?
Das Scheitern von digitalen Angeboten hat viele Gesichter. Manche, teils sehr gute Ideen setzen sich nur sehr langsam oder gar nicht bei Nutzern oder Kunden durch. Andere wiederum stoßen – nach bisweilen rasanten Karrieren – auf Widerstand und Ablehnung, was dazu führen kann, dass erfolgreiche Geschäftsmodelle in Gefahr geraten. Im Rahmen des Projekts „Digital Living“ […]
https://futurebizz.de/wp-content/uploads/2018/05/iStock-952714888.jpg10181600Michael Riedemannhttps://futurebizz.de/wp-content/uploads/2018/03/logo_190_komplett-mit-claim-4-300x96.pngMichael Riedemann2018-05-14 13:15:292019-03-06 05:39:45Warum fallen viele digitale Angebote durch? Lassen Sie uns die Akzeptanzfrage stellen …
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen
THE DAYS AFTER TOMORROW – WAS TUN, WENN ZUKUNFTSZENARIEN ERNST MACHEN?
/2 Kommentare/in Framework, Uncategorized /von Michael RiedemannVor ziemlich genau zehn Jahren haben wir im Netzwerk future_bizz die Szenariostudie „Future Living“ zu Leben und Wohnen der Menschen in Europa im Jahr 2030 erstellt. Es wurden Veränderungen deutlich, die wir so nicht erwartet hatten und die uns recht erschreckt haben. Heute – zehn Jahre später – zeigt sich leider, dass die gefundenen Ergebnisse […]
Warum die Circular Economy nur mit Kooperativer Wertschöpfung gelingt …
/0 Kommentare/in Framework /von Michael RiedemannIn den letzten Jahren hat das Modell der Kreislaufwirtschaft, der „Circular Economy[1]“, stark an Bedeutung gewonnen. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Verminderung von Abfall, der Entlastung natürlicher Ressourcen und der optimalen Nutzung von Produkten entlang der Wertschöpfungskette. Trotz großer Anstrengungen verläuft die Umsetzung nur schleppend. Mit einem Aktionsplan will die EU den Prozess […]
Organisation müssen agil werden – aber wie?
/0 Kommentare/in Framework /von Michael RiedemannDer letzte Beitrag der Reihe „Navigating Complexity“ befasst sich mit der Frage: wie können die durch die Navigationsinstrumenten gewonnen Erkenntnisse in nachhaltiges Wachstum und Geschäftserfolg umgesetzt werden? Der Schlüssel zu der Antwort auf diese Frage ist die ‚Agile Organisation‘. Was aber bedeutet dies für Unternehmen? Und welche Wege führen zur Agilität? Welche Hindernisse müssen überwunden […]
Wie wird ein Innovator zum Kolumbus? – Vorstellung eines Frameworks für Innovationskommunikation
/0 Kommentare/in Framework, Latest /von Michael RiedemannDie nach wie vor großen Schwierigkeiten von Innovatoren bei der Durchsetzung ihrer Ideen weisen auf eine grundsätzliche Herausforderung hin, die nicht nur in den Organisationen und ihrem Beharrungswillen verwurzelt sind. Auch wenn letzterer Faktor ein erhebliches – und viel beschriebenes Problem – darstellt, so wollen wir einen Perspektivwechsel vornehmen und über Themen diskutieren wie: Welche […]
Zukunftsbilder entwerfen – Welche Instrumente gibt es?
/0 Kommentare/in Framework, Wissen /von Michael RiedemannIn den letzten Artikeln der Reihe „Navigating Complexity“ ging es um das Wesen des Wandels in der VUCA-Welt und um Handlungsoptionen. In diesem Beitrag werden wir Instrumente vorstellen, mit denen Komplexität und Zusammenhänge transparent gemacht und Zukunftsbilder entwickelt werden können. Durch das Begreifen der Mechaniken und Wechselwirkungen von Veränderung werden der Handlungsbedarf, Handlungsoptionen und neue […]
Der Wandel ist unabwendbar – Was müssen wir tun?
/0 Kommentare/in Framework, Wissen /von Michael RiedemannNavigating Complexity – Wohin geht die Reise?
/0 Kommentare/in Framework /von Michael RiedemannBenötigen wir klar definierte Innovationsprozesse? Wie müssen diese aussehen?
/2 Kommentare/in Framework, Wissen /von Michael RiedemannViele Unternehmen unterscheiden nicht ausreichend zwischen Innovationsprozessen und Prozessen zur Produktentwicklung, wie z.B. die Vorentwicklung. Damit schränken sie ihre Innovationsfähigkeit und zukunftsorientierte Gestaltung des Unternehmens einund generieren gleichzeitig Konflikte im Unternehmen. Im Folgenden möchten wir auf die Bedeutung von klar definierten und maßgeschneiderten Innovationsprozessen hinweisen und eine Orientierungshilfe geben, welche Vorgehensmodelle in Abhängigkeit vom Innovationsgrad […]
Warum versanden Innovationen? Was kann Innovationskommunikation dagegen tun?
/0 Kommentare/in Framework /von Michael RiedemannWenn es um die Umsetzung von innovativen Geschäftsideen geht, kämpfen Innovatoren in Unternehmen immer wieder gegen unsichtbare Barrieren. Dies führt dazu, dass viele Projekte scheitern. Das Problem ist dann besonders ausgeprägt, wenn Konzepte verfolgt werden, die deutlich von den traditionellen Denk- und Geschäftsmodellen des Unternehmens abweichen. Im future_bizz-Think Tank „Wie bringe ich die Innovationen in […]
Wie finden wir den Weg zu erfolgreichen Kooperativen Wertschöpfungssystemen?
/1 Kommentar/in Framework, Wissen /von Michael RiedemannVor dem Hintergrund immer komplexerer Aufgabenstellungen in einer sich rapide wandelnden Welt werden Kollaborative Wertschöpfungssysteme (KWS) immer wichtiger. Wir sind bereits in verschiedenen Projekten und Beiträgen[1] auf die Funktionsweise, Hindernisse, Risiken und Chancen von KWS eingegangen. In einem Projekt mit unseren Netzwerkpartnern Trilux, Koehler Paper und Innogy[2] haben wir eine Landkarte entwickelt. Sie bietet Orientierung […]
Warum fallen viele digitale Angebote durch? Lassen Sie uns die Akzeptanzfrage stellen …
/0 Kommentare/in Framework, Wissen /von Michael RiedemannDas Scheitern von digitalen Angeboten hat viele Gesichter. Manche, teils sehr gute Ideen setzen sich nur sehr langsam oder gar nicht bei Nutzern oder Kunden durch. Andere wiederum stoßen – nach bisweilen rasanten Karrieren – auf Widerstand und Ablehnung, was dazu führen kann, dass erfolgreiche Geschäftsmodelle in Gefahr geraten. Im Rahmen des Projekts „Digital Living“ […]